Probleme löst man am besten, indem man darüber spricht. Manche Themen allerdings sind so peinlich und brisant, dass es uns manchmal schwer fällt diese anzusprechen. Sicher kennst du Situationen, in denen du dich scheust ein unangenehmes Thema direkt anzusprechen, weil du dem anderen nicht nahe zu treten willst, oder ihn zu verletzen willst, du Angst hast missverstanden zu werden oder weil es dir ganz einfach peinlich ist. Aus Scham oder Angst vor Konflikten zu schweigen ist aber keine Lösung.
Es gibt gute Gründe, die dafür sprechen auch schwierige Themen offen und ehrlich anzusprechen:
1. Dein persönliches Wohlbefinden und deine Zufriedenheit
Eine belastende Situation auf Dauer hinzunehmen kann sehr viel Energie rauben, dich einschränken und dein Wohlbefinden und deine Zufriedenheit unheimlich minder
2.Bewusstsein schaffen: Dass du ein Problem hast ist dem anderen häufig gar nicht bewusst. Deshalb wird von selbst und unaufgefordert wahrscheinlich auch nichts passieren. Vielleicht ahnt niemand, dass es dir schlecht geht.
Andere werden ihr Verhalten oder Auftreten nicht ändern können, wenn dies ein Problem für dich darstellen sollte. Warum sollte er auch, wenn aus seiner Sicht alles bestens ist?
Das Problembewusstsein musst du erst schaffen, indem du das Thema zur Sprache bringst.
Es lohnt sich immer, auch schwierige und peinliche Themen offen anzusprechen und dafür gegebenenfalls auch einmal ein flaues Gefühl in der Bauchgegend oder einen Konflikt in Kauf zu nehmen.
Deshalb schiebe ein Gespräch nicht auf die lange Bank und vermeide, dass sich negative Gefühle anstauen oder falsche Verhaltensmuster einschleifen. Je früher ein unangenehmes Thema angesprochen wird, desto einfacher findet sich eine Lösung, desto eher verhinderst du eine Eskalation.
Rede in entspannter Atmosphäre und nutze eine möglichst günstige Gelegenheit in der du dein Thema ansprechen kannst. Dafür kannst du dich auch bewusst mit der Person verabreden.

Überwinde deine Hemmungen und sprich souverän und taktvoll deine Probleme/ Themen an.